Anforderungen
Die Konzeption unserer Qualifizierung ist wie folgt: Sie haben die Gelegenheit, sich in einer kleinen Gruppe mit den Themen „Abschied und Verlust, letzte Lebensphase, schwere Erkrankung, Sterben und Tod als Teil des Lebens“ auseinanderzusetzen und sich auf diese mitmenschlichen Begegnungen vorzubereiten.
Anforderungen:
- Offenheit und Interesse sich mit der Endlichkeit des Lebens zu beschäftigen
- Offenheit und Interesse für den Hospizgedanken
- Empathie und Respekt für den leidenden Menschen
Telefonische Anfragen und Beratungsgespräche zum Verlauf der Angebote zur Qualifizierung und den jeweiligen Einstiegsmöglichkeiten sind jederzeit möglich.
Anmeldung
Im Vorfeld des Kurses findet ein Erstgespräch, zum gegenseitigen Kennenlernen in den Geschäftsräumen von Auxilium, statt. Sie werden gebeten, in unserem Fragebogen schriftlich festzuzhalten, warum Sie sich mit dem Thema „Sterben“ auseinandersetzen möchten und welche Erfahrungen Sie bisher mit Sterben, Tod und Trauer gemacht haben. Diesen Fragebogen bringen Sie bitte ausgefüllt zum Kennenlengespräch mit.
Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin.
Kosten
Themenüberblick der fünfzehn Abendseminare
- Einführung in die Grundlagen der Hospizarbeit
- Workshop Kommunikation
- Information und Wahrheit am Krankenbett
- Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Leben bis zuletzt – Sterben in Geborgenheit
- Palliative Care
- Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einem schwersterkrankten Elternteil
- Trauer / Trauerphasen / Traueraufgaben
- Umgang mit dementen Menschen
- Spiritualität in der Begleitung
- Vom Tod zur Beisetzung
- Berührung Sterbender
- Definition: Sterbebegleitung / Sterbehilfe
- Reflexion der Hospitation
- Abschluss und Zertifikatsübergabe
Themenüberblick der fünf Wochenendseminare
- Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Einstellungen zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer. Gegenseitiges Kennenlernen, vertraut werden, Austausch.
- Wahrnehmungsschulung, Achtsamkeit im Kontakt, Zuhören, Motivation des eigenen Helfens und Kultur des Helfens in der Hospizbewegung.
- Einblicke in die häusliche Pflege und in die veränderte Lebenswelt des schwerstkranken,sterbenden Menschen und Möglichkeiten der Hilfestellung.
- Begegnung und Abschied – Einüben und Vertiefung von mitmenschlicher Haltung in der hospizlichen Begleitung.
- Reflexion, Ausblick und Vorstellungen zur Überleitung in den ehrenamtlichen Einsatz.
Sonstiges
- Hospitation von 30 Std. in der Begleitung pflegebedürftiger Menschen in ihrer letzten Lebensphase.
- Alle Seminare werden von professionellen Fachkräften geleitet. Gut aufbereitete Unterlagen sowie themenspezifische Literatur stehen den Teilnehmenden zur Verfügung.
- Am Ende des Qualifizierungsseminars erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat.
- Der Einstieg in die Qualifizierung ist für einzelne Seminarabende im aktuellen Kurs möglich.
In der Geschäftsstelle von Auxilium erhalten Sie jederzeit Informationen zur Qualifizierung.
Ansprechpersonen

Michael Strauß
Koordinator und Palliativfachpflegekraft

Simone Raha
Koordinatorin und Palliativfachpflegekraft
Tel.: 0611-408080
Email: info@hospizverein-auxilium.de